
„Nach dem Ende der Lebensdauer sollte jedes Produkt wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.“ Im Gespräch mit Claudia Richter, Property & Facility Management Services bei der Bethmann Bank.

"Die nachhaltige Transformation muss in Verbindung mit dem Kerngeschäft der Bank erfolgen." Solange Rouschop, Chief Sustainability Officer der ABN AMRO Bank N. V. erklärt im Interview die Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele der Bank-Gruppe.

Investoren üben zunehmend Einfluss auf Unternehmen aus. Das geschieht verstärkt über sogenannte Engagement-Prozesse, die darauf abzielen, die Firmen zu nachhaltigerem Verhalten zu bewegen. Nebenbei kann das auch dem Aktienkurs helfen.

Kaum eine Anlageklasse ist in den vergangenen Jahren so rasant gewachsen wie Private Equity; der europäische Private-Equity-Sektor erlebte vor der Zinswende des vergangenen Jahres einen regelrechten Boom. Doch was genau ist eigentlich Private Equity?

Da Investoren immer stärker auf Nachhaltigkeit achten, müssen entsprechende Anlagestrategien glaubwürdig und transparent umgesetzt werden. Ein unabhängiger Nachhaltigkeitsbeirat kann dabei helfen.

Mit Fortschreiten des Klimawandels spielen für Investoren die Kohlenstoffemissionen ihrer Investments eine immer größere Rolle. Doch wie kommen diese Daten zustande und wie verlässlich sind sie?

Artikel-9-Produkte werden auch als Impact-Fonds bezeichnet. Doch wurden zuletzt viele dieser Fonds in die Kategorie der Artikel-8-Produkte verschoben. Für Investoren, die mit positiver Wirkung investieren wollen, stellt sich damit die Frage, was Impact Investing tatsächlich ausmacht und woran man es erkennen kann.

Anleger investieren gerne klimaneutral. Transformationsexperte Jens Kuttig weiß: Vor allem Unternehmen, die sich gerade erst auf den grünen Weg begeben, benötigen viel Kapital.

Die Ziele sind beim Frauenfußball-Verein Viktoria Berlin hoch gesteckt: „Wir stehen für nachhaltiges und soziales Female Movement.“

Kryptowährungen sind in aller Munde, auch wegen ihres hohen Energieverbrauchs. Die neue Proof-of-Stake-Technologie könnte das Problem lösen – und einer neuen, nachhaltigeren Art virtueller Münzen den Weg ebnen.

Die meisten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt – und koppeln die Vergütung ihrer Vorstände zunehmend an deren Leistung in Sachen Nachhaltigkeit. Doch oft ist die Verknüpfung der Nachhaltigkeitsziele mit Bonuszahlungen noch wenig konsequent.