Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen

Te:nor Magazin – Vermögen

Firmennachfolge bei Eckelmann: von Werten und Veränderungen

Die Übergabe von Familienunternehmen an die zweite Generation erfordert einen Balanceakt zwischen Bewährtem und Neuem. Philipp Eckelmann, Vorstandsvorsitzender der Eckelmann AG, einem internationalen Anbieter von Automatisierungslösungen, erzählt in der neuen Te:nor-Serie „Unternehmensnachfolge“, wie er das Unternehmen in die Zukunft führt und was er bei seiner eigenen Nachfolge anders machen will.

5 Min.
Junge Frau mit schwarzem Blazer, die vor einer Wand mit weiß-blauen Fliesen steht und nachdenkt  | © Ruben Ramirez, Unsplash
Es kann sinnvoll sein, einmal auf Probe zu sterben

Der Beratungsbedarf bei Nachfolgeregelungen steigt, weil Deutschland zu einer Erbengesellschaft wird

5 Min.
Das Bild zeigt Marie-Christine Ostermann, geschäftsführende Gesellschafterin des Lebensmittelgroßhandels Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG | © Anne Grossmann
Firmennachfolge bei Rullko: von Herausforderungen und Innovationen

Ein Familienunternehmen an die nächste Generation zu übergeben, ist eine große Herausforderung. Im ersten Teil der neuen Te:nor-Serie „Unternehmensnachfolge“ zeigt der Lebensmittelgroßhandel Rullko aus Hamm, wie wichtig eine frühzeitige Planung ist, um den Wechsel zu meistern – auch wenn die Zusammenarbeit von Jung und Alt nicht immer reibungslos verläuft.

5 Min.
Knappes Gut Wasser – und welche Folgen sich daraus für Anleger ergeben

Eine weltweit ausreichende Versorgung mit Trinkwasser ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Unternehmen mit Lösungsansätzen bieten Chancen auf attraktives Umsatzwachstum, da hohe Investitionen in diesem Bereich zu erwarten sind. Für Investoren gewinnt das Thema Wasser deshalb weiter an Bedeutung.

4 Min.
„Der Beirat nimmt echten Einfluss auf das Wirken der Bank“

Der Nachhaltigkeitsbeirat der Bethmann Bank trifft sich im Dezember 2023 zum 50. Mal: Wie das unabhängige Gremium seit inzwischen zwölf Jahren auf das Handeln der Bethmann Bank und der Investment-Teams wirkt und welche Themen es dabei setzt, berichten die langjährigen Beiratsmitglieder Ulf Doerner und Christine von Weizsäcker im Interview.

7 Min.
Investmentchancen: Was 2023 wichtig war, was 2024 wichtig wird

Das Jahr 2024 wird geopolitisch herausfordernd, die Zinspolitik sollte Investoren jedoch Rückenwind verschaffen: Im Interview spricht Chief Investment Strategist Steffen Kunkel, über die Entwicklungen am Kapitalmarkt 2023 und gibt einen Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen in 2024.

5 Min.
Ressourcen im Kreislauf halten

„Nach dem Ende der Lebensdauer sollte jedes Produkt wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.“ Im Gespräch mit Claudia Richter, Property & Facility Management Services bei der Bethmann Bank.

3 Min.
© ABN AMRO Bank N. V.
Der Weg zu nachhaltiger Transformation

"Die nachhaltige Transformation muss in Verbindung mit dem Kerngeschäft der Bank erfolgen." Solange Rouschop, Chief Sustainability Officer der ABN AMRO Bank N. V. erklärt im Interview die Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele der Bank-Gruppe.

4 Min.
Wie Engagement zu mehr Nachhaltigkeit und besserer Rendite führen kann

Investoren üben zunehmend Einfluss auf Unternehmen aus. Das geschieht verstärkt über sogenannte Engagement-Prozesse, die darauf abzielen, die Firmen zu nachhaltigerem Verhalten zu bewegen. Nebenbei kann das auch dem Aktienkurs helfen.

4 Min.
© Austin Distel, Unsplash
Investieren wie die Profis

Kaum eine Anlageklasse ist in den vergangenen Jahren so rasant gewachsen wie Private Equity; der europäische Private-Equity-Sektor erlebte vor der Zinswende des vergangenen Jahres einen regelrechten Boom. Doch was genau ist eigentlich Private Equity?

4 Min.
Externe Experten für mehr Nachhaltigkeit

Da Investoren immer stärker auf Nachhaltigkeit achten, müssen entsprechende Anlagestrategien glaubwürdig und transparent umgesetzt werden. Ein unabhängiger Nachhaltigkeitsbeirat kann dabei helfen.

4 Min.
Trau, schau, wem – wie zuverlässig ist der CO2-Fußabdruck von Unternehmen?

Mit Fortschreiten des Klimawandels spielen für Investoren die Kohlenstoffemissionen ihrer Investments eine immer größere Rolle. Doch wie kommen diese Daten zustande und wie verlässlich sind sie?

4 Min.
Investieren mit Wirkung – und wie es wirklich funktioniert

Artikel-9-Produkte werden auch als Impact-Fonds bezeichnet. Doch wurden zuletzt viele dieser Fonds in die Kategorie der Artikel-8-Produkte verschoben. Für Investoren, die mit positiver Wirkung investieren wollen, stellt sich damit die Frage, was Impact Investing tatsächlich ausmacht und woran man es erkennen kann.

4 Min.
Transition Finance - mehr Geld für Klimasünder

Anleger investieren gerne klimaneutral. Transformationsexperte Jens Kuttig weiß: Vor allem Unternehmen, die sich gerade erst auf den grünen Weg begeben, benötigen viel Kapital.

4 Min.
Die Game-Changer

Die Ziele sind beim Frauenfußball-Verein Viktoria Berlin hoch gesteckt: „Wir stehen für nachhaltiges und soziales Female Movement.“

4 Min.