Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen
Te:nor Magazin – Unternehmen
© refurbed
Ein zweites Leben für Handys und Computer

Beim Einkauf Geld sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun: Mit diesem doppelten Versprechen bietet refurbed sorgfältig aufbereitete gebrauchte Produkte an. Das Ziel des jungen, aber schon sehr erfolgreichen Unternehmens lautet: Wir wollen das Amazon für nachhaltigen Konsum werden.

6 Min.
Zweites Leben für Schadholz

Mit einem innovativen Holzbausystem beweist das Start-up Triqbriq: Schadholz ist ein unterschätzter Wertstoff am Bau – und wird dringend benötigt. Es macht den Hausbau günstiger und lagert dabei auch noch CO2 ein.

9 Min.
Arkeon Team
Mit CO2 gegen den Hunger der Welt

Das Start-up Arkeon aus Wien will überschüssiges Kohlendioxid aus der Atmosphäre in Lebensmittel umwandeln. Können so gleich zwei globale Probleme gelöst werden – die Klimaerwärmung und der Hunger?

4 Min.
„Auch soziale Unternehmen sind produktiv“

Mit ihrem gemeinnützigen Unternehmen innatura bewahrt Dr. Juliane Kronen seit nunmehr zehn Jahren fabrikneue Konsumgüter vor der Vernichtung. Diese werden stattdessen an gemeinnützige Organisationen weitervermittelt und gespendet. Im Te:nor-Interview zieht die Kölnerin Bilanz.

5 Min.
Das zweite Leben der E-Batterie

Nach rund zehn Jahren haben E-Auto-Batterien zumeist ausgedient. Doch was passiert dann mit ihnen? Zwei deutsche Start-ups denken voraus und entwickeln Lösungen für ein Leben danach.

5 Min.
„Deutschland ist Schlusslicht bei der Biodiversität“

Das Unternehmen tRackIT Systems hat ein automatisiertes Tracking von Fledermäusen für Windkraftprojekte entwickelt. Im Gespräch erklärt CEO Dr. Jannis Gottwald die Vorteile der neuen Methode und deren Bedeutung für den Artenschutz.

5 Min.
Fliegen wie die Fische

Der Seaglider des US-Unternehmens Regent surft klimaschonend und mit rasanten 300 Stundenkilometern von Küstenstadt zu Küstenstadt – auf einem innovativen Luftpolster. Damit könnte er klassische Fährfahrten und auch manche Kurzstreckenflüge ersetzen.

5 Min.
„Wir wollen auf die Ungleichheit aufmerksam machen“

Die Kaffeeindustrie ist männerdominiert. Das britische Start-up Girls Who Grind Coffee möchte das nun ändern. Im Interview erklärt Mitgründerin Casey LaLonde das Konzept.

5 Min.
Ideen gegen den Paketmüll

Online einzukaufen und sich Waren nach Hause liefern lassen ist bequem. Lästig wird es erst nach der Zustellung: Wohin mit den vielen Kartons? Das wird auch für die Umwelt ein immer größeres Problem. Höchste Zeit für mehr Nachhaltigkeit beim Paketversand.

5 Min.
Die Windfänger

Für die Klimawende setzt eine nordische Firma auf eine Konstruktion aus 126 Turbinen. CEO Ole Heggheim erklärt im Interview, die Vorteile der Technologie.

5 Min.
Die Tausendjährigen – Auf der Suche nach der ältesten Brauerei Deutschlands

Die wenigsten Unternehmen überdauern die Jahrhunderte. Was ist also das Erfolgsrezept der marktwirtschaftlichen Methusalems? Warum brauen die meisten von ihnen Bier? Und welche Brauerei ist die älteste? Eine Spurensuche im Herzen Bayerns.

6 Min.
© Janine Graubaum/ONOMOTION
Kreuzung aus Fahrrad und Transporter

Das Berliner Start-up Onomotion hat ein E-Lastenrad entwickelt, das Paketdienste zunehmend als Alternative zu herkömmlichen Lieferwagen entdecken. Vor allem in Großstädten entsteht ein neuer Markt für innovative Lieferfahrzeuge. Welche Anbieter und welche Fahrzeug-Designs sich am Ende durchsetzen, ist noch unentschieden.

5 Min.
Einfach mal abheben

Mit dem Jetsuit von Gravity können Menschen Grenzen überwinden und dem Himmel ein Stück näherkommen – oder einfach Leben retten. Die Entstehungsgeschichte zeigt: Nur wer wagt, gewinnt!

5 Min.
Beschreibungstext | © Hybrid Air Vehicles
Mit dem Zeppelin nach Mallorca

Fliegen wie vor 90 Jahren: mit dem Zeppelin. Zum Beispiel innerhalb Spaniens. Oder in die schottischen Highlands. Ein britisches Unternehmen macht´s möglich.

4 Min.
„Kreislauffähige Autoreifen wären gigantisch“

Sascha Peters und Diana Drewes beraten mit ihrer Zukunftsagentur „Haute Innovation“ Unternehmen, die zirkulär werden wollen. Im Interview erklären sie, wie das funktioniert.

4 Min.