Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen

Te:nor Magazin – Gesellschaft

Ein verschwommenes Gesicht als Stielbild für Demenz | © Resource Database, Unsplash
Foto: Resource Database, Unsplash
Ein Dorf für Menschen mit Demenz

In den Niederlanden zeigt ein ungewöhnliches Pflegeheim, wie Menschen mit Demenz ein nahezu normales Leben führen können. Auch in Deutschland stößt das Konzept auf Interesse.

6 Min.
Atlas von Boston Dynamics | © Boston Dynamics
Foto: Boston Dynamics
„Die schwerste Aufgabe für humanoide Roboter: der Alltag“

Humanoide Roboter faszinieren uns – doch was können sie bisher wirklich? Professor Angela Schoellig räumt im Interview mit Mythen auf und erklärt, an welchen Stellen Roboter schon heute helfen können und wo unsere Vorstellungen noch Zeit brauchen.

5 Min.
Lichtschalter auf den ein aus schwarzer Pappe ausgeschnittener Schornstein steht auf dem eine Wolke kommt auf der CO2 steht | © Jas Min, Unsplash
Foto: Jas Min, Unsplash
Nachhaltig leben ohne Verbote

Heute gibt’s nur vegetarisches Essen! Runter mit der Heizung! Solche von oben diktierten Maßnahmen für Umwelt und Klima kommen beim Personal von Unternehmen nicht gut an. Viel wirksamer ist es, die Mitarbeitenden mit sanften Anregungen zu freiwilligem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Der Trend heißt „Green Nudging“.

4 Min.
Eine junge Frau mit einem Hörgerät | © GN Group, Unsplash
Foto: GN Group, Unsplash
Ich höre dich

Mit neunen Jahren erkrankt Veronika Wolter an Hirnhautentzündung. Es beginnt ihr Kampf gegen den Hörverlust – und gegen Vorurteile. Er endet 2022 mit der Gründung einer Hörklinik und der Leitung der Klinik für Hals-Nase-Ohren-Heilkunde am Helios Klinikum München West. Heute ist sie weltweit die einzige gehörlose Chefärztin.

5 Min.
CapitaSpring Tower in Singapore | © Capital Spring
Foto: Capital Spring
Auf der Suche nach der gerechten und lebenswerten Stadt

Wie lässt sich Stadtplanung gerecht gestalten? Im Interview erklärt Dr. Stephanie Bock vom Deutschen Institut für Urbanistik, welche Bedürfnisse in der Stadtentwicklung oft zu kurz kommen und wie Städte inklusiver für alle Bevölkerungsgruppen werden können.

5 Min.
Bild von einem stilisierten Gehirn als Sinnbild für Parkinson | © Milad Fakurian, Unsplash
Foto: Milad Fakurian, Unsplash
Frühere Parkinson-Diagnose dank KI

Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Parkinson. Eine frühe Diagnose zu stellen, ist allerdings schwierig. Die junge US-Amerikanerin Erin Smith will dieses Problem mit ihrem KI-Start-up Faceprint lösen – inspiriert von einer Detektivsendung im Fernsehen.

5 Min.
Grafik des geplanten Demenzgartens | © Gemeinde Vrees
Foto: Gemeinde Vrees
Vrees - Ein Dorf lebt auf

Im ländlichen Raum wächst die Zahl älterer Menschen. Seit einiger Zeit zieht es aber auch immer mehr Familien aufs Land. Die Gemeinde Vrees im Emsland zeigt, wie ein Dorf mit cleveren Ideen und viel Gemeinschaftssinn ein erfülltes Leben für alle Generationen schafft.

4 Min.
Gammeln erlaubt!

In einem Seniorenheim in Marl bestimmen Menschen mit Demenz ihren Alltag selbst. Es gibt keine festen Essenszeiten, keinen Zwang zur Körperpflege. Das Konzept ist unkonventionell – und überraschend erfolgreich.

5 Min.
Waterlogged City | © MVRDV
Foto: MVRDV
„Wir müssen lernen, mit dem Wasser zu leben“

Wie könnte das Leben in den Niederlanden im Jahr 2100 aussehen, wenn große Teile buchstäblich Land unter stehen? Te:nor hat mit zwei Autoren vom Rotterdamer Planungsbüro MVRDV gesprochen – über Maßnahmen, Investitionen und darüber, ob die Konzepte international taugen.

5 Min.
„Ungesunde Lebensmittel nicht mehr subventionieren“

Schokolade, Gummibärchen und Co: Jeder Deutsche konsumierte 2024 fast doppelt so viel Zucker, wie von Experten empfohlen. Die Folge: Immer mehr Menschen sind übergewichtig. Eine Anpassung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel könnte Abhilfe schaffen und sich positiv auf Gesundheit, Wirtschaft und Umwelt auswirken, zeigen verschiedene Studien. Ökonomie-Professor Tobias Effertz erklärt im Interview mit Te:nor, wie sich eine Steuerreform in Deutschland umsetzen lässt.

5 Min.
SCFB Stonehaven
Schotten dicht dank Wasserkraft

Überflutungen treten immer öfter dort auf, wo zuvor alles trocken blieb. Das niederländische Unternehmen Hyflo baut für solche Fälle selbstschließende Fluttore. Der Clou: Die Tore heben sich mit der steigenden Flut – automatisch und ohne Stromverbrauch.

5 Min.
Pension Franziska in Saalbach Hinterglemm
Neuer Green Job: der Klimagärtner

Als einer der ersten in Österreich macht Julian Jöbstl eine Ausbildung zum Klimagärtner – ein Lehrberuf, den es in Deutschland nicht gibt. Im Interview erzählen er und Ausbilder Rudi Tautermann, was sich hinter dem neuen Berufsbild verbirgt.

5 Min.
LOVT Tiny House am See
Mehlmeisel: Deutschlands erste Tiny-House-Siedlung

Das Leben im Tiny House ist für viele ein Traum. Stefanie und Philipp Sanders haben ihn für sich und andere wahr gemacht und das erste Tiny-House-Dorf Deutschlands gegründet. Das liegt nicht nur im Trend, es wirkt auch der Landflucht entgegen.

5 Min.
Start with a Friend | © Start with a Friend
Foto: Start with a Friend
Gemeinsam gegen einsam

Projekte in Deutschland und der ganzen Welt haben gezeigt: Einsamkeit lässt sich am besten mit anderen überwinden. Te:nor wirft erneut einen Blick auf Netzwerke, die Menschen miteinander verbinden.

5 Min.
JUHI-Gründerteam | © JUHI
Foto: JUHI
Generation H: Zwischen kommerziell und karitativ

Junge helfen Alten, Alte helfen Jungen – das ist die Idee. Junge Menschen werden von der Pflegekasse dafür bezahlt, Ältere im Haushalt zu unterstützen. Seniorinnen und Senioren teilen in Zeiten der Wohnungsnot ihr zu groß gewordenes Haus mit Studentinnen und Studenten. Wenn die verschiedenen Generationen füreinander da sind, profitieren alle.

6 Min.