Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen

Te:nor Magazin – Gesellschaft

JUHI-Gründerteam | © JUHI
Generation H: Zwischen kommerziell und karitativ

Junge helfen Alten, Alte helfen Jungen – das ist die Idee. Junge Menschen werden von der Pflegekasse dafür bezahlt, Ältere im Haushalt zu unterstützen. Seniorinnen und Senioren teilen in Zeiten der Wohnungsnot ihr zu groß gewordenes Haus mit Studentinnen und Studenten. Wenn die verschiedenen Generationen füreinander da sind, profitieren alle.

6 Min.
Smarte Handynutzung

Überweisungen aufgeben, Nachrichten lesen, im Fitnessstudio einchecken, Arzttermine buchen: Wir sind ständig online. Doch was macht das mit uns und unserem Leben außerhalb der digitalen Welt? Und geht es uns besser, wenn wir das Smartphone einfach einmal beiseitelegen?

5 Min.
Homeoffice: Gut für den ökologischen Fußabdruck?

Wer Vollzeit zu Hause arbeitet, schont die Umwelt und kann sein grünes Gewissen beruhigen. Stimmt das tatsächlich? Welchen Beitrag leistet der Büroplatz daheim wirklich zu einer nachhaltigen Arbeitswelt?

5 Min.
„Geschlechtsspezifische Gewalt findet in Deutschland viel zu wenig Beachtung“

Frauenrechte und Schutz vor Gewalt sind eng miteinander verknüpft. Warum Deutschland trotz bestehender Gesetze weiterhin Verbesserungsbedarf hat, erklären die beiden Juristinnen Sibylla Flügge und Zümrüt Turan-Schnieders.

5 Min.
Der lange Weg zur Gleichberechtigung

Frauen haben ein eigenes Konto, spielen Fußball oder regieren ein Land – heute völlig normal. Doch das war nicht immer so. Te:nor wirft einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Frauen(rechts)bewegung.

5 Min.
„Junge Leute müssen politisch werden“

FDP-Politikerin und EU-Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann spricht im Te:nor-Interview zum Weltfrauentag über Themen, die sie geprägt haben, die Herausforderungen der heutigen Zeit und warum die Generation Z sich stärker politisch engagieren sollte.

5 Min.
„Ich zeige es allen, die mich in Schubladen stecken“

Ob in der Bildung oder in der Arbeitswelt – der Weg zur Chancengleichheit ist noch lang. Ein Gespräch mit Tech-Managerin Annahita Esmailzadeh über Vorurteile, limitierende Glaubenssätze und die Doppelmoral beim Thema Bilingualität.

5 Min.
© Pressematerial Blindeninstitutsstiftung
Bunte Blumen in der Dunkelheit

Die Geschichte begann 1853 mit dem Fundraising eines Grafen. Heute betreut die Blindeninstitutsstiftung Menschen, die kaum sehen können und zudem schwerbehindert sind. Mit Unterricht und Therapien, mit moderner Technik und farbigen Spielen. Vor allem aber mit Herzblut und Empathie.

6 Min.
© Andreas Hornoff/War Child Deutschland
„Du kannst ein Kind aus dem Krieg holen. Aber wie holst du den Krieg aus dem Kind?“

Ein Dach über dem Kopf und ausreichend Essen – das allein genügt nicht, um Kinder aus Krisengebieten adäquat zu unterstützen. Vielmehr müssen die mentale Gesundheit der Kinder gestärkt und ihre Bildungschancen erhöht werden, damit sie das Erlebte verarbeiten und Vertrauen in eine bessere Zukunft gewinnen können. Wie das gelingt, erklären Nienke Teunissen und Till Schuster von War Child.

6 Min.
© 3M Young Scientist Challenge
Mit Seife gegen Hautkrebs

Der gebürtige Äthiopier Heman Bekele hat eine Seife entwickelt, die Hautkrebs bekämpfen kann. Sie soll die Behandlung kostengünstig und für möglichst viele Menschen zugänglich machen. Für seine Erfindung hat der 15-Jährige bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.

5 Min.
Alles wird digital. Oder doch nicht?

„Software is eating the world“ – Software verschlinge die Welt, so ein geflügeltes Wort der TechBranche. Alles werde nach und nach digital. Und tatsächlich sieht es überall danach aus, auch beim Thema Bezahlen. Doch ein Gegentrend lässt sich ausgerechnet bei der Fotografie erkennen.

3 Min.
© Chris Garrison Photography, INC/Embraer Executive Aircraft, INC.
Privatflüge vor dem Aus?

Kleine Flugzeuge sind um ein Vielfaches klimaschädlicher als andere Verkehrsmittel. Während Umweltorganisationen daher ein Verbot fordern, setzen Politik und Luftfahrtverbände auf nachhaltige Technologien. Te:nor fasst den aktuellen Stand der Debatte zusammen.

1 Min.
© IBA Hamburg
Hamburgs neues Grünviertel

Klimafreundlich, lebenswert, bezahlbar – im Südosten Hamburgs entsteht auf mehr als 100 Hektar ein neues Stadtviertel. Es ist das zweitgrößte Neubauprojekt der Hansestadt.

4 Min.
Die Zukunft des Reisens

Das waren Zeiten: Schnell mal übers Wochenende für 9 Euro nach London oder Ibiza fliegen. Heute fragt jeder nach der CO2-Bilanz, Flugtickets sind fast unbezahlbar geworden. Und wir besinnen uns auf eine alte Tugend: Romantisches Reisen mit dem Nachtzug.

3 Min.
„Die Dimension Zukunft gehört ins Grundgesetz“

Was junge Menschen politisch bewegt, wird zu wenig gehört, meint Claudia Langer von der Generationen Stiftung. Im Interview berichtet sie von der Lobbyarbeit für die Interessen der jungen und kommenden Generationen.

5 Min.