Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen
Te:nor Magazin – Nachhaltigkeit
Tiny Forest

Kleine Wälder in den Städten sollen das Klima in den Straßen verbessern und für mehr Biodiversität sorgen. Die Stadt Essen hat es bereits ausprobiert – und dafür 2.000 Bäume gepflanzt.

5 Min.
Städter unter Hitzestress

Deutsche Sommer werden immer heißer. Vor allem Stadtbewohner müssen schwitzen. Biometeorologe Andreas Matzarakis weiß, woran das liegt und was Abhilfe schaffen könnte.

5 Min.
© Roland Fischer/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Ende der Gasnetze

Die Schweizer Gemeinde Thalwil hat bereits im Frühjahr 2023 einen Masterplan zum Klimaschutz präsentiert. Eine der konkreten Maßnahmen lautet, die Gasnetze abzuschalten. In Deutschland steht die Wärmewende hingegen noch am Anfang. Was können wir von Thalwil lernen?

5 Min.
© Hyundai
Speicher auf vier Rädern

Wer unabhängig vom Energieversorger werden möchte, kommt trotz Photovoltaik-Anlage auf dem Dach nicht an einem Stromspeicher vorbei. E-Autos können diese teuren Geräte ergänzen und so zu einem wichtigen Faktor der Energiewende werden.

4 Min.
Frachter hissen die Segel

Auch Containerschiffe belasten Luft und Ozeane. Einzelne Unternehmen besinnen sich jetzt auf eine uralte, nachhaltige Technik – und nutzen die Kraft des Windes.

4 Min.
Vom Tellerwäscher zum Starkoch

Geschirr aus recycelten Gläsern, mit Kompost geräuchertes Gemüse - der britische Ausnahmekoch Douglas McMaster geht unkonventionelle Wege. Mit Erfolg: Sein Restaurant in London verursacht fast keinen Müll.

5 Min.
Grünes Licht für Wärmepumpen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität können Fernwärmenetze mit Wärmepumpen eine entscheidende Rolle spielen. Was möglich ist, zeigt der Blick nach Dänemark. Dort startet bald eine der größten Wärmepumpen der Welt, die 27.000 Haushalte versorgen kann.

4 Min.
Grüner wird's nicht

Reifen und Bremsen von PKWs erzeugen ultrafeine Partikel, die gesundheitsschädlich sind. Projektleiter Franz Philipps hat mit seinem Team am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte ein Auto entwickelt, das einen Großteil dieser Emissionen vermeidet.

4 Min.
Algen statt Plastik

Kunststoffe auf Algenbasis herzustellen war das Ziel zweier Jungforscher aus Baden-Württemberg. Ihr Beispiel zeigt, wie Weltenwandler denken

4 Min.
Globale Klimaanlage+

Einfach CO2-Emissionen mit einem Sauger aus der Luft herausfiltern - Unternehmer und Forscher wollen so den Klimawandel aufhalten.

5 Min.
Schwarzes Kraftwerk

Photovoltaik-Anlagen gehören auf das Dach oder an den Balkon – denkt man. Das könnte sich bald vielerorts ändern, wie das MVZ Diagnosezentrum Marburg zeigt: Die Fassade des Gebäudes ist fast komplett mit schwarzen Solarmodulen verkleidet. Die Anlage sieht nicht nur gut aus, sondern produziert auch jede Menge nachhaltigen Strom. Das Projekt könnte Schule machen.

5 Min.
Strom vom Baggersee

Schwimmende Solaranlagen könnten ein wichtiger Baustein für die Energiewende sein. Doch noch bremsen gesetzliche Vorgaben hierzulande den Ausbau aus.

4 Min.
Das Bau-Experiment: Neues vom Hanfhaus

In Hamburg kennt inzwischen jeder die Gifaldis, die Familie mit dem Hanfhaus. Jetzt geht das experimentelle Bauprojekt in die nächste Phase. Lesen Sie im zweiten Teil des Hanfhaus-Reports, warum die Gifaldis auch bei Putz und Innenausbau auf Hanf und Kalk setzen. Und mit welchem ungewöhnlichen Baumaterial die Küchenplanung zum Experiment wird.

4 Min.
Das Stadtkraftwerk

Das E-Bike dort aufladen, wo Energie entsteht – mitten in der Stadt. Für diese nachhaltige Mobilitätslösung hat das Kölner Start-up RheinSharing ein Mini-Wasserkraftwerk entwickelt.

4 Min.
Das schwimmende Labor

Nicht nur Müll, sondern auch Pestizide und Antibiotika verschmutzen die Meere. Wie stark sind die Auswirkungen auf den Lebensraum Küste? Ein Forscherteam sucht nach Antworten, wie auch im Kurzinterview nachzulesen ist.

4 Min.