
Lange Trockenphasen und starke Regenfälle stellen immer mehr Regionen vor Herausforderungen. Städte wie Berlin und Kopenhagen versuchen, das Problem zu lösen: Mit Arealen, die sich vollsaugen wie ein Schwamm.

Mit 16 Jahren gründete Milan vom Bussche die Firma QiTech. Seine Geschäftsidee: Plastikmüll recyceln und zu Material für 3D-Drucker verarbeiten. Inzwischen ist sein Unternehmen vom Elternhaus in eine Fabrikhalle gezogen – und hat volle Auftragsbücher.

Was in Paris und La Paz über den Köpfen der Anwohner schwebt, könnte auch in Köln oder Stuttgart Realität werden: eine Stadtseilbahn als Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Gondelbahnen haben ihre Stärken, wenn es darum geht, geographische Hindernisse zu überwinden. Experten empfehlen deshalb, Stadtseilbahnen sachlich und ergebnisoffen zu beurteilen.

Die Alge Sargassum verbreitet sich auf Grund des Klimawandels unkontrolliert – und kann gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Das Start-up MacroCarbon will deshalb Algen im großen Stil züchten. Die Pflanzen sollen CO2 binden und anschließend zu Rohstoffen für die Industrie verarbeitet werden.

Ein Tiny House in der Eifel – 45 Quadratmeter für vier Personen. Hier leben Jennifer und Emanuel Dümmer mit ihren zwei Kindern. Wieder in eine größere Wohnung zu ziehen, ist für beide nur schwer vorstellbar.

Sie sind lecker, lästig oder lebensgefährlich: Pilze. Wir kennen sie vor allem als Lebensmittel, Schimmel in der Ecke, Krankheitserreger oder Gift. Doch Pilze, vor allem ihr Wurzelgeflecht, können auch Schadstoffe abbauen, als Bioziegel wachsen oder Fleisch und Leder ersetzen.

Kleine Wälder in den Städten sollen das Klima in den Straßen verbessern und für mehr Biodiversität sorgen. Die Stadt Essen hat es bereits ausprobiert – und dafür 2.000 Bäume gepflanzt.

Deutsche Sommer werden immer heißer. Vor allem Stadtbewohner müssen schwitzen. Biometeorologe Andreas Matzarakis weiß, woran das liegt und was Abhilfe schaffen könnte.

Die Schweizer Gemeinde Thalwil hat bereits im Frühjahr 2023 einen Masterplan zum Klimaschutz präsentiert. Eine der konkreten Maßnahmen lautet, die Gasnetze abzuschalten. In Deutschland steht die Wärmewende hingegen noch am Anfang. Was können wir von Thalwil lernen?

Wer unabhängig vom Energieversorger werden möchte, kommt trotz Photovoltaik-Anlage auf dem Dach nicht an einem Stromspeicher vorbei. E-Autos können diese teuren Geräte ergänzen und so zu einem wichtigen Faktor der Energiewende werden.

Auch Containerschiffe belasten Luft und Ozeane. Einzelne Unternehmen besinnen sich jetzt auf eine uralte, nachhaltige Technik – und nutzen die Kraft des Windes.

Geschirr aus recycelten Gläsern, mit Kompost geräuchertes Gemüse - der britische Ausnahmekoch Douglas McMaster geht unkonventionelle Wege. Mit Erfolg: Sein Restaurant in London verursacht fast keinen Müll.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität können Fernwärmenetze mit Wärmepumpen eine entscheidende Rolle spielen. Was möglich ist, zeigt der Blick nach Dänemark. Dort startet bald eine der größten Wärmepumpen der Welt, die 27.000 Haushalte versorgen kann.

Reifen und Bremsen von PKWs erzeugen ultrafeine Partikel, die gesundheitsschädlich sind. Projektleiter Franz Philipps hat mit seinem Team am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte ein Auto entwickelt, das einen Großteil dieser Emissionen vermeidet.

Kunststoffe auf Algenbasis herzustellen war das Ziel zweier Jungforscher aus Baden-Württemberg. Ihr Beispiel zeigt, wie Weltenwandler denken