Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen

Te:nor Magazin

Eine Hotelkette nutzt die Panele zur Gestaltung ihrer Hotels | © Gravity Wave
Möbel, Mode und mehr aus Meeresplastik

In den Ozeanen der Welt schwimmen Unmengen an Plastik. Und jedes Jahr kommt mehr dazu. Es gibt aber auch immer mehr Start-ups, die etwas dagegen tun. Sie sammeln das Plastik aus dem Meer und machen daraus Nützliches: Kleidung, Verpackungen und sogar Möbel.

5 Min.
Grafik des geplanten Demenzgartens | © Gemeinde Vrees
Vrees - Ein Dorf lebt auf

Im ländlichen Raum wächst die Zahl älterer Menschen. Seit einiger Zeit zieht es aber auch immer mehr Familien aufs Land. Die Gemeinde Vrees im Emsland zeigt, wie ein Dorf mit cleveren Ideen und viel Gemeinschaftssinn ein erfülltes Leben für alle Generationen schafft.

4 Min.
Instandhaltung | © 50Hertz
Bornholm Energy Island: Leuchtturmprojekt der Energiewende

Auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm entsteht die erste Energieinsel Europas: Drei Windparks sollen grünen Strom grenzübergreifend an deutsche und dänische Haushalte verteilen. Doch ungeklärte Finanzierungs- und Haftungsfragen bremsen das Projekt aus. Können Energieinseln trotzdem den Weg für die europäische Energiewende ebnen?

5 Min.
Energie aus dem Eisblock

Wer cool ist, heizt mit Kälte: Eisspeichersysteme gewinnen Wärme aus natürlichen Energiequellen wie Erde, Wasser, Sonne und Luft – und kühlen im Sommer wie eine Klimaanlage. Dahinter stecken clevere Technik und ein physikalischer Effekt.

5 Min.
© FlyNow Aviation
Die Verkehrswende liegt in der Luft

Science-Fiction wird serienreif: Ein Start-up aus Österreich baut elektrisch betriebene Kurzstreckenflieger und möchte damit den Verkehr in Großstädten entlasten. Schon bald könnten die Flugtaxis den Himmel bevölkern.

5 Min.
Gammeln erlaubt!

In einem Seniorenheim in Marl bestimmen Menschen mit Demenz ihren Alltag selbst. Es gibt keine festen Essenszeiten, keinen Zwang zur Körperpflege. Das Konzept ist unkonventionell – und überraschend erfolgreich.

5 Min.
Waterlogged City | © MVRDV
„Wir müssen lernen, mit dem Wasser zu leben“

Wie könnte das Leben in den Niederlanden im Jahr 2100 aussehen, wenn große Teile buchstäblich Land unter stehen? Te:nor hat mit zwei Autoren vom Rotterdamer Planungsbüro MVRDV gesprochen – über Maßnahmen, Investitionen und darüber, ob die Konzepte international taugen.

5 Min.
Whoosh City Scene | © Whoosh
Mit der City-Seilbahn durch die Stadt

Staus kosten Zeit und Nerven. Das neuseeländische Start-up Whoosh will mit einer Seilbahn den Stadtverkehr entlasten. Das Besondere: Die Fahrgäste können die Gondeln per App rufen – und die bringen sie autonom ans Ziel.

5 Min.
Philip Hitschler-Becker, CEO von hitschies | © Philip Hitschler-Becker, CEO von hitschies
„Tradition und Innovation müssen kein Widerspruch sein“

Philip Hitschler-Becker hat eine neue Ära beim Süßwarenhersteller hitschler eingeläutet und ist dabei zum Social-Media-Profi geworden. Der 37-Jährige träumt von einer digitalen Candy-Brand – und ist auf dem besten Weg dorthin.

4 Min.
E-Autos als Stromspeicher

Elektrofahrzeuge haben große Batterien. Parkt das Auto, bleiben sie ungenutzt – bis jetzt. Mit dem Konzept Vehicle-to-Grid (V2G) werden sie zu mobilen Energiespeichern, die dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten. Damit die nachhaltige Idee richtig in Fahrt kommen kann, müssen allerdings noch einige Hürden beseitigt werden.

5 Min.
Erdhügelhaus in Donaueschingen
Erdhügelhäuser: Wenn Hausbesitzern Gras über den Kopf wächst

Back to the roots: Manche Menschen zieht es zurück in die Höhle. Was in der Steinzeit ein dunkles Loch im rauen Fels war, ist heute ein Erdhügelhaus mit innovativer Technik. Eine Wohnform, die angesichts des Klimawandels durchaus an Reiz gewinnt.

4 Min.
© FZ-Juelich.de
Appetit auf PET

Wer Kunststoffe recyceln will, könnte in Zukunft die Dienste von mikrobiologischen Helferlein in Anspruch nehmen: Enzyme, die PET in seine Bestandteile zerlegen. Deutsche Wissenschaftler und Gründer arbeiten daran, sie in industrielle Recyclingprozesse zu integrieren.

5 Min.
„Ungesunde Lebensmittel nicht mehr subventionieren“

Schokolade, Gummibärchen und Co: Jeder Deutsche konsumierte 2024 fast doppelt so viel Zucker, wie von Experten empfohlen. Die Folge: Immer mehr Menschen sind übergewichtig. Eine Anpassung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel könnte Abhilfe schaffen und sich positiv auf Gesundheit, Wirtschaft und Umwelt auswirken, zeigen verschiedene Studien. Ökonomie-Professor Tobias Effertz erklärt im Interview mit Te:nor, wie sich eine Steuerreform in Deutschland umsetzen lässt.

5 Min.
SCFB Stonehaven
Schotten dicht dank Wasserkraft

Überflutungen treten immer öfter dort auf, wo zuvor alles trocken blieb. Das niederländische Unternehmen Hyflo baut für solche Fälle selbstschließende Fluttore. Der Clou: Die Tore heben sich mit der steigenden Flut – automatisch und ohne Stromverbrauch.

5 Min.
Pension Franziska in Saalbach Hinterglemm
Neuer Green Job: der Klimagärtner

Als einer der ersten in Österreich macht Julian Jöbstl eine Ausbildung zum Klimagärtner – ein Lehrberuf, den es in Deutschland nicht gibt. Im Interview erzählen er und Ausbilder Rudi Tautermann, was sich hinter dem neuen Berufsbild verbirgt.

5 Min.