Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen

Te:nor Magazin

Bauwerk aus Beton mit grünen Pflanzen. | © Oliver Ulerich, Unsplash
Foto: Oliver Ulerich, Unsplash
Beton – CO2-Schleuder oder CO2-Speicher?

Beton ist unverzichtbar – und schlecht fürs Klima. Doch die Baubranche arbeitet an Lösungen: KI reduziert den Klinkeranteil im Zement und Recyclingbetriebe zeigen, wie Abbruchbeton CO2 dauerhaft binden kann.

4 Min.
Windräder als Symbolbild für Hybridparks   | © Lina Bob, Unsplash
Foto: Lina Bob, Unsplash
Hybridparks – die perfekte Kombination

Strom aus Solar- und Windanlagen gilt als Schlüssel für die Energiewende. Zusammen funktionieren sie sogar noch besser, da sie eine stabilere Stromversorgung ermöglichen. Ein Projekt im oberpfälzischen Deining zeigt die Vorteile.

6 Min.
Susanne Klier | © Janine Guldener
Foto: Janine Guldener
„Auch wer aussteigt, bleibt Teil der Familie“

In Familienunternehmen kommt es bei der Übergabe schnell zu Reibungspunkten zwischen Verwandten, Unternehmen und Vermögen. Nachfolgeberaterin Susanne Klier bringt alle an einen Tisch, macht Emotionen greifbar und entwickelt einen individuellen Fahrplan mit festen Leitlinien für die Übergabe – und für den Fall, dass ein anderer Weg besser trägt.

6 Min.
CapitaSpring Tower in Singapore | © Capital Spring
Foto: Capital Spring
Auf der Suche nach der gerechten und lebenswerten Stadt

Wie lässt sich Stadtplanung gerecht gestalten? Im Interview erklärt Dr. Stephanie Bock vom Deutschen Institut für Urbanistik, welche Bedürfnisse in der Stadtentwicklung oft zu kurz kommen und wie Städte inklusiver für alle Bevölkerungsgruppen werden können.

5 Min.
Ein Cargobike und weitere Fahrräder stehen am Straßenrad in einer Großstadt | © Marek Lumi, Unsplash
Foto: Marek Lumi, Unsplash
Tretkraft trifft auf Tragkraft

Lastenräder erobern die Städte: In Köln zeigt das Unternehmen Lamica, wie nachhaltige Logistik auf der letzten Meile funktioniert und warum Cargobikes längst mehr sind als ein urbaner Trend.

4 Min.
Bild von einem stilisierten Gehirn als Sinnbild für Parkinson | © Milad Fakurian, Unsplash
Foto: Milad Fakurian, Unsplash
Frühere Parkinson-Diagnose dank KI

Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Parkinson. Eine frühe Diagnose zu stellen, ist allerdings schwierig. Die junge US-Amerikanerin Erin Smith will dieses Problem mit ihrem KI-Start-up Faceprint lösen – inspiriert von einer Detektivsendung im Fernsehen.

5 Min.
Bild von einem Schornstein aus dem weißer Rauch aufsteigt als Sinnbild für CO2 | © Anne Nygard, Unsplash
Foto: Anne Nygard, Unsplash
Aus der Luft gegriffen: fünf vielversprechende CO₂-Speicher-Projekte

Um den Klimawandel zu bremsen, arbeiten Forscher an Technologien, die CO₂ nicht nur vermeiden, sondern auch aktiv aus der Luft entfernen. Te:nor stellt fünf vielversprechende Projekte zur CO₂-Speicherung vor: von Mikroorganismen und Algenschleim über Bioplastik bis hin zu Batterien und Polymerstrukturen.

5 Min.
Detailansicht der Stadt Birmingham | © Luke Matthews, Unsplash
Foto: Luke Matthews, Unsplash
Ein Windrad für die Stadt

In Birmingham steht eine Windkraftanlage mit besonderen Eigenschaften: Das Design ist mithilfe eines KI-gestützten Prozesses so auf die topographischen Bedingungen vor Ort zugeschnitten, dass sie auch bei ungünstigen Windverhältnissen im Stadtgebiet Strom produzieren kann. Bekommt jetzt jede Stadt ein individuelles Windrad?

4 Min.
Bild einer Stadt bei Nacht mit Lichtstreifen als Sinnbild für eine digitale Stadt | © Marc Olivier, Unsplash
Foto: Marc Olivier, Unsplash
Smart City Etteln: Technik trifft Teamgeist

Während andernorts digitale Projekte noch aufwendig geplant werden, hat Etteln sie längst umgesetzt. Das Dorf lebt vor, wie sich Gemeinschaftssinn und smarte Ideen verbinden lassen. Die Ettelner setzen damit Maßstäbe als smarte Gemeinde – und zwar weltweit.

5 Min.
Schachfiguren in der Abendsonne | © Rayyan Masood, Unsplash
Foto: Rayyan Masood, Unsplash
Unternehmensübergabe: Schritt für Schritt zum Ziel

Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung braucht Zeit, klare Strukturen – und jede Menge Kommunikation. Wie Familienunternehmen den Generationenwechsel nachhaltig und sicher meistern, erläutern Britta Reinhardt und Michael Reuter vom gemeinnützigen Wiesbadener Institut für Nachfolge-Kultur.

5 Min.
RFID-Etikette von Pulpatronics | © Pulpatronics
Foto: Pulpatronics
„Wir wollen auf versteckten Elektroschrott aufmerksam machen“

Das britische Start-up Pulpatronics hat eine nachhaltigere Alternative zu RFID-Etiketten entwickelt. Im Interview erklärt Gründerin und CEO Chloe So, wie die neuen Etiketten funktionieren – und warum die herkömmlichen Modelle umweltschädlich sind.

4 Min.
Aurelia Hölzer beim Schneeschippen | © Michael Trautmann
Foto: Michael Trautmann
„Ich fühlte mich als Teil des Universums“

Ein ganzes Jahr in der Antarktis leben – fernab der Zivilisation, mitten im ewigen Eis: Gefäßchirurgin Aurelia Hölzer hat genau das erlebt als Stationsleiterin der Forschungsstation Neumayer III. Im Interview spricht sie von ihren Erlebnissen, den Herausforderungen der Weite und von den Momenten, die ihren Blick auf das Leben und die Welt verändert haben.

6 Min.
Eine Hotelkette nutzt die Panele zur Gestaltung ihrer Hotels | © Gravity Wave
Foto: Gravity Wave
Möbel, Mode und mehr aus Meeresplastik

In den Ozeanen der Welt schwimmen Unmengen an Plastik. Und jedes Jahr kommt mehr dazu. Es gibt aber auch immer mehr Start-ups, die etwas dagegen tun. Sie sammeln das Plastik aus dem Meer und machen daraus Nützliches: Kleidung, Verpackungen und sogar Möbel.

5 Min.
Grafik des geplanten Demenzgartens | © Gemeinde Vrees
Foto: Gemeinde Vrees
Vrees - Ein Dorf lebt auf

Im ländlichen Raum wächst die Zahl älterer Menschen. Seit einiger Zeit zieht es aber auch immer mehr Familien aufs Land. Die Gemeinde Vrees im Emsland zeigt, wie ein Dorf mit cleveren Ideen und viel Gemeinschaftssinn ein erfülltes Leben für alle Generationen schafft.

4 Min.
Instandhaltung | © 50Hertz
Foto: 50Hertz
Bornholm Energy Island: Leuchtturmprojekt der Energiewende

Auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm entsteht die erste Energieinsel Europas: Drei Windparks sollen grünen Strom grenzübergreifend an deutsche und dänische Haushalte verteilen. Doch ungeklärte Finanzierungs- und Haftungsfragen bremsen das Projekt aus. Können Energieinseln trotzdem den Weg für die europäische Energiewende ebnen?

5 Min.