Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen

Te:nor Magazin

Junge Frau mit schwarzem Blazer, die vor einer Wand mit weiß-blauen Fliesen steht und nachdenkt  | © Ruben Ramirez, Unsplash
Es kann sinnvoll sein, einmal auf Probe zu sterben

Der Beratungsbedarf bei Nachfolgeregelungen steigt, weil Deutschland zu einer Erbengesellschaft wird

5 Min.
Das Bild zeigt Marie-Christine Ostermann, geschäftsführende Gesellschafterin des Lebensmittelgroßhandels Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG | © Anne Grossmann
Firmennachfolge bei Rullko: von Herausforderungen und Innovationen

Ein Familienunternehmen an die nächste Generation zu übergeben, ist eine große Herausforderung. Im ersten Teil der neuen Te:nor-Serie „Unternehmensnachfolge“ zeigt der Lebensmittelgroßhandel Rullko aus Hamm, wie wichtig eine frühzeitige Planung ist, um den Wechsel zu meistern – auch wenn die Zusammenarbeit von Jung und Alt nicht immer reibungslos verläuft.

5 Min.
Werte im Wandel - Wasser, das blaue Gold

Unsere Großeltern haben den Wasserhahn noch gedankenlos aufgedreht, heute ist das Bewusstsein für den Wert des Wassers gewachsen. Zum Glück. Denn immer noch haben zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Können wir das ändern? Sprudelnde Gedanken zu einem wichtigen Thema.

6 Min.
Start with a Friend | © Start with a Friend
Gemeinsam gegen einsam

Projekte in Deutschland und der ganzen Welt haben gezeigt: Einsamkeit lässt sich am besten mit anderen überwinden. Te:nor wirft erneut einen Blick auf Netzwerke, die Menschen miteinander verbinden.

5 Min.
High-Altitude Platform von Sceye | © Sceye
Freie Sicht auf die Erde

Umweltbeobachtung mit Hilfe unbemannter Fluggeräte aus einer Höhe von 20 Kilometern ist weniger aufwendig als ein Satellitenstart, aber technisch noch lange kein leichtes Unterfangen. Private Unternehmen wie Sceye und Forschungseinrichtungen, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, arbeiten an Lösungen.

5 Min.
Hydroskin-Granulat Universität Stuttgart | © Universität Stuttgart
Gebäudehaut aus Wasser

In den Städten wird es heißer, gleichzeitig bringen Starkregenereignisse die Kanalisation immer öfter zum Überlaufen. Forschende der Universität Stuttgart setzen diesen Auswirkungen des Klimawandels etwas Positives entgegen: eine Hausfassade, die Regenwasser auffängt, speichert und das Gebäude kühlt.

4 Min.
Grüner Quader mi Blättern  | © GettyImages
Heavy Metal in Grün

Die Industrie benötigt Schwermetalle für die Produktion von E-Autos und Solaranlagen. Doch diese abzubauen, hat verheerende Folgen für Umwelt und Menschen. Eine schonende Art der Metallförderung könnte die Lösung sein: Beim Phytomining holen Pflanzen Nickel oder Germanium aus dem Boden.

6 Min.
D-Orgien Coffee Roaster | © D-Orgien Coffee Roaster
Der Kaffeesatz kommt in den 3D-Drucker

Im 3D-Druck-Verfahren lässt sich inzwischen fast alles herstellen. Das Problem: Häufig besteht das Druckmaterial aus erdölbasiertem Kunststoff. Dabei gibt es bereits nachhaltige Alternativen aus Biokunststoffen, Lebensmittelabfällen und Pilzen. Ein Blick in die Praxis zeigt, wie daraus umweltfreundliche Lösungen und beeindruckende Designs entstehen.

5 Min.
JUHI-Gründerteam | © JUHI
Generation H: Zwischen kommerziell und karitativ

Junge helfen Alten, Alte helfen Jungen – das ist die Idee. Junge Menschen werden von der Pflegekasse dafür bezahlt, Ältere im Haushalt zu unterstützen. Seniorinnen und Senioren teilen in Zeiten der Wohnungsnot ihr zu groß gewordenes Haus mit Studentinnen und Studenten. Wenn die verschiedenen Generationen füreinander da sind, profitieren alle.

6 Min.
© Tobias Trübenbacher
Design trifft Nachhaltigkeit

Von nachhaltiger Straßenbeleuchtung bis hin zu Strom aus Wärme – Tobias Trübenbacher bringt Ideen mit Wirkung auf den Weg. Dabei tritt bei den kreativen Entwürfen des jungen Designers stehts eine umweltbewusste und soziale Zukunft ins Rampenlicht.

4 Min.
© Eltihis
Tour Elithis Danube – Wohnen im Plus-Energie-Haus

Wie klimafreundliches Wohnen in Zukunft aussehen kann, zeigt der Tour Elithis Danube in Straßburg. Es ist das angeblich erste Wohngebäude der Welt, das mehr Energie erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen. Und das zu marktüblichen Baupreisen.

5 Min.
Die Leder-Alternativen

Traubenreste, Holzfasern und Fischhäute als Ersatz für Leder? Die Suche nach nachhaltigen Materialien führt zu überraschenden Ansätzen. Te:nor hat sich einige der tragbaren Alternativen genauer angeschaut.

4 Min.
Smarte Handynutzung

Überweisungen aufgeben, Nachrichten lesen, im Fitnessstudio einchecken, Arzttermine buchen: Wir sind ständig online. Doch was macht das mit uns und unserem Leben außerhalb der digitalen Welt? Und geht es uns besser, wenn wir das Smartphone einfach einmal beiseitelegen?

5 Min.
Homeoffice: Gut für den ökologischen Fußabdruck?

Wer Vollzeit zu Hause arbeitet, schont die Umwelt und kann sein grünes Gewissen beruhigen. Stimmt das tatsächlich? Welchen Beitrag leistet der Büroplatz daheim wirklich zu einer nachhaltigen Arbeitswelt?

5 Min.
Biomimikry: Alles schon mal da gewesen

Das Innovationspotenzial von Tieren und Pflanzen scheint schier unerschöpflich. Davon können auch die Menschen profitieren: Manchmal fliegt die Lösung für technische Probleme buchstäblich am Fenster vorbei – auf einem Schmetterlingsflügel oder im Magen einer Biene.

5 Min.