Noch mehr Netzwerke gegen die Einsamkeit
Immer häufiger sind Menschen einsam, aber überall gibt es Initiativen, um es ihnen ein bisschen leichter zu machen. Nach dem Blick auf ausgewählte Projekte in Deutschland geht es im zweiten Teil nun um Netzwerke in anderen Ländern der Welt.
Triggerwarnung
In diesem Beitrag geht es unter anderem um Depressionen und Suizid. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn das bei Ihnen der Fall ist, oder lesen Sie diesen Beitrag nicht allein.
Jeder vierte Deutsche fühlt sich einsam. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention in ihrem Deutschland-Barometer Depression 2023, einer Befragung, die seit 2017 jährlich deutschlandweit durchgeführt wird. Die Erfahrung zeigt: Wer sich erst einmal einsam fühlt, zieht sich oft noch mehr von anderen Menschen zurück, isoliert sich, traut sich irgendwann gar nicht mehr aus dem Haus. Gut, dass es weltweit engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Behörden gibt, die kreativ werden, um Mitmenschen aus dieser Einsamkeitsfalle zu befreien.
Belgien: Zentrum für Hilfe zur Selbsthilfe
Manche Menschen fühlen sich nicht mehr dazu in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Es fällt ihnen schwer, einen neuen Pass beim Amt zu beantragen oder bei psychischen Problemen nach Unterstützung zu fragen. Hier setzt das Welzijnsonthaal an, eine Sozialeinrichtung in Turnhout im Norden Belgiens. Seit dem Jahr 2017 können Anwohner dort kostenlose Hilfe bei Fragen rund um Wohnen, Pflege, emotionales Wohlbefinden, Beziehungen, Mobilität, Freizeit, Erziehung, Einkommen, Budget und Verwaltung finden. Jemand sucht einen Therapieplatz? Die Mitarbeitenden vermitteln Kontakte zu Ärzten oder Therapeuten und unterstützen bei Schreiben an die Krankenkasse. Ein anderer hat Angst vor dem Gang zum Facharzt oder zur Behörde? Die Leute von Welzijnsonthaal begleiten ihn dorthin.
Zusätzlich bietet die Stadt Turnhout in einer kostenlosen App eine soziale Karte an. Dort können die Anwohner auf einen Blick erkennen, wo es Einrichtungen zur Kinderbetreuung gibt, wer psychologische Hilfe bietet oder wen man nach finanzieller Unterstützung fragen kann.
Schweden: Eine Kampagne ermuntert zum Hallo sagen
Grüßen Sie jeden, der Ihnen im Alltag auf der Straße oder im Supermarkt begegnet? Das haben viele der 76.000 Bürger der nordschwedischen Stadt Luleå im Jahr 2023 vier Wochen lang ganz bewusst gemacht. Für die Säg-hej!-Kampagne machte die Gemeinde groß Werbung: in den sozialen Medien, in der Lokalzeitung und mit einem Schild im Stadtzentrum. „Wir wollen ein freundliches und vereintes Luleå“, erklärt Anna Lindh Wikblad, Gemeindedirektorin der Stadt.
Während der Corona-Pandemie hatten Lockdown-Regelungen nicht nur soziale Beziehungen eingeschränkt, es gab auch fast keine Alltagsbegegnungen mehr. „Doch gerade das unverbindliche, kurze Hallo zwischendurch ist wichtig für unser Wohlbefinden“, erklärt Åsa Koski, Sozialstrategin in der Gemeinde Luleå und Projektleiterin der Kampagne. „Es ist natürlich keine Lösung für alles, aber ein Hallo kann einen großen Unterschied machen.“
Koski ist vor allem von der internationalen Resonanz überrascht: „Es war ein Medienerfolg mit einer unerwarteten Wirkung, nicht nur in Luleå, sondern weltweit.“ Die Kampagne aus der Provinz inspirierte Nachahmer in mehreren anderen Städten innerhalb und außerhalb Schwedens, in Unternehmen und an Schulen. Viele Menschen aus Luleå haben sich auch persönlich bei ihr gemeldet. „Es scheint, als ob die Kampagne etwas tief in den Menschen geweckt hat“, sagt sie. Sie habe mehrfach gehört: „Wir haben uns früher gegrüßt, warum haben wir das verloren?“ Für Herbst 2024 plant Koski mit ihrem Team ein weiteres Projekt.
Australien: Gute Nachbarschaft ist viel wert
Auch die Australier wollen Einsamkeit bekämpfen, indem sie die Gemeinschaft stärken. Hierzu hat die Stadt Melbourne schon im Jahr 2003 den Neighbour Day ins Leben gerufen: Immer am letzten Sonntag im März finden Nachbarschaftsfeste in Gemeinden und Aktionen in Schulen und Behörden statt. Der Nachbarschaftstag verbreitete sich danach schon bald über den ganzen Kontinent.
Die Macher messen regelmäßig durch Befragungen die Auswirkungen des Projekts. „Dabei kam heraus, dass 85 Prozent der Menschen ihre Nachbarn besser kannten, nachdem sie sich an der Kampagne beteiligt hatten”, erklärt die Kampagnenmanagerin Sam Robinson. Damit nicht genug: „63 Prozent der Befragten finden, dass sich ihre psychische Gesundheit dank der Aktion verbessert hat“, sagt sie.
Inzwischen hat Relationships Australia den Neighbour Day zur fortlaufenden, ganzjährigen Aktion Neighbours Every Day weiterentwickelt. Aus einem einzigen Tag fürs Nachbarschaftliche wurde ein ganzes Jahr. Getreu dem Kampagnen-Titel: Nachbarschaft (ist) jeden Tag.
Vier weitere interessante internationale Projekte wider der Einsamkeit im Kurzporträt:
Thailand: Alles unter einem Dach
Das Kampung Admiralty ist Singapurs erster Gebäudekomplex, in dem fast alle öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen vereint sind. Das soll vor allem Älteren oder Menschen mit Behinderung den Zugang erleichtern.
Frankreich: Wenn der Postbote klingelt
Die französische Post bietet älteren Kunden einen Senioren-Service an: Postboten liefern dann nicht mehr nur Postkarten oder Briefe, sondern kommen regelmäßig vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Dabei können die Kunden entscheiden, ob der Postbote einmal oder bis zu sechs Mal pro Woche klingeln soll.
Großbritannien: Einsamkeit wird nationale Aufgabe
Im Jahr 2018 wurde das britische Ministerium für Sport, Tourismus, Kulturerbe, Zivilgesellschaft und Gleichstellung um eine wichtige Abteilung ergänzt: Einsamkeit. Der zuständige Minister koordiniert unter anderem die Finanzierung von 120 Projekten gegen Isolation.
Japan: Zweites Ministerium für Einsamkeit weltweit
Die japanische Polizeibehörde und das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales verzeichneten 2021 einen erstmaligen Anstieg der Suizide nach elf Jahren. Mögliche Ursache: die Corona-Pandemie und damit verbundene Isolation und Einsamkeit. In der Folge hat die Regierung dem Ministerium für Sondermissionen die Funktion Einsamkeitsbekämpfung hinzugefügt.
Hilfe bei psychischen Problemen
Wenn es Ihnen nicht gut geht, versuchen Sie mit anderen Menschen darüber zu sprechen – das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch anonyme Hilfsangebote. Ein Beispiel ist die Telefonseelsorge, die kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar ist. Weitere Informationen, etwa zur E-Mail-Beratung oder zum Hilfe-Chat, finden Sie hier. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder an den Notarzt unter 112.
Circa 17 Millionen
Deutsche lebten 2022 allein. Mit rund 20 Prozent liegt Deutschland deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15,8 Prozent.
Quelle: Statistisches Bundesamt
43 Prozent
der Deutschen wünschen sich mehr Kontakt zu Menschen.
Quelle: Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Die Geschichte begann 1853 mit dem Fundraising eines Grafen. Heute betreut die Blindeninstitutsstiftung Menschen, die kaum sehen können und zudem schwerbehindert sind. Mit Unterricht und Therapien, mit moderner Technik und farbigen Spielen. Vor allem aber mit Herzblut und Empathie.
Ein Dach über dem Kopf und ausreichend Essen – das allein genügt nicht, um Kinder aus Krisengebieten adäquat zu unterstützen. Vielmehr müssen die mentale Gesundheit der Kinder gestärkt und ihre Bildungschancen erhöht werden, damit sie das Erlebte verarbeiten und Vertrauen in eine bessere Zukunft gewinnen können. Wie das gelingt, erklären Nienke Teunissen und Till Schuster von War Child.
Der gebürtige Äthiopier Heman Bekele hat eine Seife entwickelt, die Hautkrebs bekämpfen kann. Sie soll die Behandlung kostengünstig und für möglichst viele Menschen zugänglich machen. Für seine Erfindung hat der 15-Jährige bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.
„Software is eating the world“ – Software verschlinge die Welt, so ein geflügeltes Wort der TechBranche. Alles werde nach und nach digital. Und tatsächlich sieht es überall danach aus, auch beim Thema Bezahlen. Doch ein Gegentrend lässt sich ausgerechnet bei der Fotografie erkennen.